Weiterbildung 2025
KI ist der Schlüssel, aber die menschliche Expertise bleibt unverzichtbar.
Die neue Weiterbildungsstudie 2025 der Bitkom Akademie und HRpepper zeigt: Weiterbildung ist ein entscheidender Hebel für langfristigen Unternehmenserfolg. Dabei spielen moderne Technologien eine immer grössere Rolle – doch die menschliche Komponente kann KI nicht ersetzen.
Die digitale Transformation schreitet rasant voran. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist gezielte Weiterbildung für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermassen von zentraler Bedeutung. Die Weiterbildungsstudie 2025 beleuchtet die aktuelle Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in Lernprozessen und die strategische Verankerung von Weiterbildung in Unternehmen.
KI ergänzt – Menschliche Expertise bleibt unschlagbar
Künstliche Intelligenz hat sich bereits fest im Lernalltag vieler Berufstätiger etabliert:
-
54 Prozent der Befragten geben an, bereits KI genutzt zu haben, um sich neues berufliches Wissen anzueignen.
Trotz dieser weiten Verbreitung wird KI klar als ergänzendes Werkzeug verstanden – nicht als Ersatz für menschliche Expertise.
«Die Ergebnisse unterstreichen, dass moderne Technologien wie KI enorme Potenziale für die persönliche Lernentwicklung eröffnen, jedoch nicht die menschliche Komponente ersetzen können. Erfahrene Weiterbildungsexpertinnen und -experten bleiben unverzichtbar, um nachhaltige Lernerfolge zu erzielen», erklärt Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft mbH.
Die menschliche Führung und die didaktische Erfahrung von Fachexperten sind demnach weiterhin der Schlüssel zu tiefgreifenden und nachhaltigen Lernerfolgen.
Anspruch der Arbeitnehmer vs. Realität im Unternehmen
Die Studie zeigt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Bedeutung von Weiterbildung voll erkannt haben:



